Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

ONLINE-SHOP VELAZO.DE

    1. INHALT

    • ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
    • RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
    • ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
    • EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP
    • PROFILING IM ONLINE-SHOP
    • RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
    • COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK
    • SCHLUSSBESTIMMUNGEN

    ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

    1.1. Diese Datenschutzerklärung des Online-Shops dient ausschließlich zu Informationszwecken – sie stellt keine Verpflichtungen für die Kunden oder Nutzer des Online-Shops dar. Sie enthält insbesondere Informationen über die Grundlagen, Zwecke und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen sowie die Rechte der betroffenen Personen und Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop.

    1.2. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die über den Online-Shop erhoben werden, ist YANGUANG ZHANG, der ein Unternehmen unter dem Namen U2 COMPANY SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ betreibt, eingetragen im Zentralen Unternehmensregister der Republik Polen, geführt vom zuständigen Wirtschaftsminister, mit Sitz unter der Adresse:
    UL. PUŁAWSKA 221 / 1, 02-715 Warschau, Polen
    und Serviceadresse:
    UL. Wiejska 63/M3, 05-552 Łazy, Polen

    Steuernummer (NIP): 7011104333
    REGON: 523032819
    E-Mail-Adresse: info@velazo.de
    Telefonnummer: +48 573 202 087

    Im Folgenden als „Verantwortlicher“ bezeichnet, gleichzeitig Anbieter und Verkäufer im Online-Shop.

    1.3. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Verantwortlichen in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“). Der vollständige Text der DSGVO ist hier verfügbar:
    http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679

    1.4. Die Nutzung des Online-Shops sowie die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer oder Kunden erfolgt freiwillig, mit zwei Ausnahmen:
    (1) Vertragsabschluss mit dem Verantwortlichen – die Angabe bestimmter personenbezogener Daten ist erforderlich, um einen Kauf- oder Dienstleistungsvertrag zu schließen. Werden diese Daten nicht angegeben, kann kein Vertrag zustande kommen.
    (2) Gesetzliche Verpflichtungen – in bestimmten Fällen ist die Angabe personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben (z. B. zur Führung von Buchhaltungsunterlagen).

    1.5. Der Verantwortliche trägt besondere Sorgfalt zum Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt sicher, dass die Daten:
    (1) rechtmäßig verarbeitet werden;
    (2) für bestimmte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar sind;
    (3) sachlich richtig und dem Zweck angemessen sind;
    (4) nur so lange gespeichert werden, wie es für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist;
    (5) mit angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen gegen unbefugte Verarbeitung, Verlust oder Zerstörung geschützt sind.

    1.6. Der Verantwortliche ergreift unter Berücksichtigung des Risikos für Rechte und Freiheiten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Verarbeitung gemäß DSGVO sicherzustellen und dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.

    1.7. Alle in dieser Datenschutzerklärung großgeschriebenen Begriffe (z. B. Verkäufer, Online-Shop, Elektronische Dienstleistung) sind gemäß ihrer Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops zu verstehen.

    2. GRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

      2.1. Der Administrator ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
      (1) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
      (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich;
      (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Administrators erforderlich; oder
      (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen – insbesondere dann, wenn die betroffene Person ein Kind ist.

      2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert stets das Vorliegen mindestens einer der in Punkt 2.1 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Grundlagen. Die konkrete Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern und Kunden des Online-Shops durch den Administrator ist im nächsten Abschnitt der Datenschutzrichtlinie im Zusammenhang mit dem jeweiligen Verarbeitungszweck angegeben.

      3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

        3.1. Der Zweck, die Grundlage, die Dauer sowie die Empfänger der personenbezogenen Daten, die vom Administrator verarbeitet werden, ergeben sich jeweils aus den vom jeweiligen Nutzer oder Kunden im Online-Shop vorgenommenen Handlungen oder aus den Maßnahmen des Administrators. Wenn sich z. B. ein Kunde für einen Einkauf im Online-Shop entscheidet und statt der Lieferung per Kurier den persönlichen Empfang der gekauften Ware wählt, werden seine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeitet, jedoch nicht mehr an das Transportunternehmen weitergegeben, das im Auftrag des Administrators Lieferungen durchführt.

        3.2. Der Administrator kann personenbezogene Daten im Rahmen des Online-Shops zu den folgenden Zwecken, auf den folgenden Grundlagen und für die unten angegebenen Zeiträume verarbeiten:






        Zweck der Verarbeitung:
        Führen von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop

        Rechtsgrundlage:
        Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich, die in der Führung von Statistiken und der Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop bestehen, um die Funktionsweise des Shops zu verbessern und den Verkauf von Produkten zu steigern.

        Speicherdauer:
        Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, in dem das berechtigte Interesse des Administrators besteht, jedoch nicht länger als bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche des Administrators gegenüber der Person, deren Daten verarbeitet werden und die im Zusammenhang mit der vom Administrator ausgeübten Geschäftstätigkeit stehen. Die Verjährungsfristen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Zivilgesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, bei Kaufverträgen zwei Jahre).

        4. EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP

        4.1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Erfüllung von Kaufverträgen, ist es notwendig, dass der Verantwortliche die Dienste externer Stellen in Anspruch nimmt (z. B. Softwareanbieter, Kurierdienste oder Zahlungsabwickler). Der Verantwortliche nutzt nur solche Auftragsverarbeiter, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, sodass die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.

        4.2. Daten werden nicht in jedem Fall und nicht an alle in dieser Datenschutzerklärung genannten Empfänger weitergegeben. Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten nur dann, wenn dies zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist und nur in dem Umfang, der für diesen Zweck notwendig ist. Wenn z. B. ein Kunde die persönliche Abholung wählt, werden seine Daten nicht an einen mit dem Verantwortlichen kooperierenden Versanddienstleister weitergegeben.

        4.3. Die personenbezogenen Daten der Nutzer und Kunden des Online-Shops können folgenden Empfängern oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

        • Versanddienstleister / Spediteure / Kuriere – Bei Kunden, die sich für den Versand ihrer Bestellung entscheiden, werden ihre personenbezogenen Daten an den ausgewählten Versanddienstleister übermittelt, soweit dies zur Lieferung der Bestellung erforderlich ist.

        • Zahlungsdienstleister – Bei Nutzung elektronischer Zahlungen oder Kartenzahlungen über den Online-Shop werden personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung notwendig ist.

        • Kredit-/Leasinganbieter – Bei Nutzung von Ratenkauf- oder Leasingoptionen werden die Daten an den jeweiligen Anbieter zur Vertragsabwicklung weitergegeben.

        • Anbieter von Bewertungssystemen – Wenn der Kunde einer Bewertung der abgeschlossenen Bestellung zugestimmt hat, werden seine Daten an den Anbieter des Bewertungssystems übermittelt, damit die Bewertung abgegeben werden kann.

        • Technologieanbieter – Personenbezogene Daten können an Anbieter von technischen, IT- oder organisatorischen Lösungen weitergegeben werden, die dem Verantwortlichen den Betrieb des Online-Shops und der elektronischen Dienste ermöglichen (z. B. E-Mail-Hosting, Shopsystem, Support-Software).

        • Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleister – Daten können im erforderlichen Umfang an externe Dienstleister weitergegeben werden, die den Verantwortlichen in buchhalterischen, rechtlichen oder beratenden Belangen unterstützen (z. B. Steuerkanzleien, Rechtsanwälte, Inkassobüros).

        • Facebook Ireland Ltd. – Der Online-Shop nutzt Facebook-Plugins (z. B. Like- oder Share-Buttons, Facebook-Login), wodurch personenbezogene Daten von Nutzern an Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland übermittelt werden können. Nähere Informationen dazu finden sich in der Facebook-Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/. Dies kann Informationen über das verwendete Gerät, aufgerufene Seiten, Käufe, angezeigte Werbung und Interaktionen mit Facebook-Diensten umfassen, unabhängig davon, ob der Nutzer bei Facebook registriert oder eingeloggt ist.

        5. PROFILING IM ONLINE-SHOP

          5.1. Gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO ist der Verantwortliche verpflichtet, Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling bereitzustellen. Daher informiert der Verantwortliche im Folgenden über mögliches Profiling.

          5.2. Der Verantwortliche kann Profiling zu Zwecken des Direktmarketings einsetzen. Entscheidungen auf Basis dieses Profilings betreffen jedoch nicht den Vertragsabschluss oder die Nutzung von elektronischen Diensten. Profiling kann dazu führen, dass ein Nutzer einen Rabattcode erhält, an abgebrochene Käufe erinnert wird oder Produktempfehlungen auf Basis des bisherigen Nutzerverhaltens bekommt. Der Nutzer entscheidet selbst, ob er von diesen Angeboten Gebrauch macht.

          5.3. Profiling erfolgt durch automatische Analyse oder Prognose des Nutzerverhaltens im Online-Shop, etwa durch Betrachtung bestimmter Produkte, Warenkorbinhalte oder frühere Käufe. Voraussetzung dafür ist, dass dem Verantwortlichen personenbezogene Daten der betreffenden Person vorliegen.

          5.4. Die betroffene Person hat das Recht, keiner ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigt.

          6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

            6.1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit – Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte ergeben sich aus Art. 15 bis 21 DSGVO.

            6.2. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Personen, deren Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

            6.3. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

            6.4. Widerspruchsrecht bei berechtigtem Interesse – Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht (einschließlich Profiling), Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche darf diese Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

            6.5. Widerspruchsrecht bei Direktmarketing – Werden personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck einzulegen, einschließlich Profiling, soweit es mit Direktmarketing in Verbindung steht.

            6.6. Zur Ausübung der oben genannten Rechte kann die betroffene Person den Verantwortlichen schriftlich oder per E-Mail unter der im Einleitungsteil dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse oder über das Kontaktformular auf der Website kontaktieren.

            7. COOKIES UND ANALYSE IM ONLINE-SHOP

              7.1. Cookies sind kleine Textinformationen, die als Textdateien vom Server gesendet und auf dem Endgerät des Besuchers des Online-Shops gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte des Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte des Smartphones – je nach verwendetem Gerät). Ausführliche Informationen zu Cookies und ihrer Geschichte findest du z. B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie

              7.2. Die vom Online-Shop gesendeten Cookies lassen sich in verschiedene Arten einteilen, z. B. nach folgenden Kriterien:

              7.3. Der Verantwortliche kann die in Cookies enthaltenen Daten während der Nutzung der Website des Online-Shops durch Besucher zu folgenden konkreten Zwecken verarbeiten:

              • zur Identifizierung von Nutzern als eingeloggt im Online-Shop und zur Anzeige ihres Login-Status (notwendige Cookies);

              • zur Speicherung von Produkten, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden, um eine Bestellung aufzugeben (notwendige Cookies);

              • zur Speicherung von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Login-Daten (notwendige und/oder funktionale bzw. präferenzbezogene Cookies);

              • zur Anpassung der Inhalte der Website an individuelle Präferenzen der Nutzer (z. B. Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) sowie zur Optimierung der Nutzung des Online-Shops (funktionale/präferenzbezogene Cookies);

              • zur Erstellung anonymer Statistiken über die Nutzung der Website durch Besucher (statistische Cookies);

              • für Remarketing-Zwecke, d. h. zur Analyse des Verhaltens von Besuchern des Online-Shops durch anonyme Auswertung ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, verwendete Suchbegriffe), um ein Nutzerprofil zu erstellen und personalisierte Werbung anzuzeigen – auch beim Besuch anderer Websites im Werbenetzwerk von Google Ireland Ltd. und Facebook Ireland Ltd. (Marketing-, Werbe- und Social-Media-Cookies).



              7.4. In den gängigsten Internetbrowsern kann überprüft werden, welche Cookies (einschließlich ihrer Laufzeit und ihres Anbieters) von der Website des Online-Shops gesendet werden. Dies ist wie folgt möglich:

              In Chrome:

              1. Klicke in der Adressleiste auf das Schloss-Symbol links,
              2. Gehe zum Reiter „Cookies“.

              In Firefox:

              1. Klicke in der Adressleiste auf das Schild-Symbol links,
              2. Wechsle zu den Tabs „Erlaubt“ oder „Blockiert“,
              3. Klicke auf „Cookies zur Website-übergreifenden Nachverfolgung“, „Soziale Netzwerke-Tracker“ oder „Inhalte von Trackern“.

              In Internet Explorer:

              1. Klicke im Menü auf „Extras“,
              2. Gehe zu „Internetoptionen“,
              3. Öffne den Reiter „Allgemein“,
              4. Klicke auf „Einstellungen“,
              5. Wähle die Option „Dateien anzeigen“.

              In Opera:

              1. Klicke in der Adressleiste auf das Schloss-Symbol links,
              2. Gehe zum Reiter „Cookies“.

              In Safari:

              1. Klicke auf „Einstellungen“ im Menü,
              2. Gehe zum Reiter „Datenschutz“,
              3. Klicke auf „Websitedaten verwalten“.

              Unabhängig vom verwendeten Browser kann man auch Tools wie https://www.cookiemetrix.com/ und https://www.cookie-checker.com/ verwenden, um Informationen über verwendete Cookies zu erhalten.

              7.5. Die meisten auf dem Markt verfügbaren Internetbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig. Jeder Nutzer kann jedoch die Bedingungen für die Speicherung von Cookies über die Einstellungen seines Webbrowsers selbst festlegen. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Speicherung von Cookies teilweise (z. B. zeitlich begrenzt) oder vollständig deaktiviert werden kann – Letzteres kann sich jedoch auf bestimmte Funktionalitäten des Online-Shops auswirken (z. B. die Bestellabwicklung über das Bestellformular, da sich Produkte im Warenkorb nicht über mehrere Schritte hinweg merken lassen).

              7.6. Die Einstellungen des Internetbrowsers im Hinblick auf Cookies sind im Kontext der Einwilligung zur Nutzung von Cookies durch unseren Online-Shop von Bedeutung – gemäß den gesetzlichen Vorschriften kann diese Einwilligung auch durch die Browsereinstellungen erfolgen. Ausführliche Informationen über die Änderung der Cookie-Einstellungen sowie das eigenständige Löschen von Cookies in den gängigsten Internetbrowsern finden sich im Hilfebereich des jeweiligen Browsers oder auf folgenden Seiten:

              • für Chrome
              • für Firefox
              • für Internet Explorer
              • für Opera
              • für Safari
              • für Microsoft Edge

              7.7. Der Verantwortliche kann im Online-Shop die Dienste Google Analytics und Universal Analytics der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nutzen. Diese Dienste helfen dem Verantwortlichen, Statistiken zu führen und den Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die im Rahmen dieser Dienste erhobenen Daten werden verwendet, um Statistiken zu erstellen, die der Verwaltung des Online-Shops und der Analyse des Website-Traffics dienen. Diese Daten sind aggregiert. Der Verantwortliche sammelt dabei Informationen wie: Quellen und Kanäle, über die Besucher auf den Online-Shop gelangen, deren Verhalten auf der Website, Angaben zu Geräten und Browsern, IP-Adresse und Domain, geografische sowie demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.

              7.8. Nutzer können die Erfassung ihrer Aktivitäten auf der Website durch Google Analytics leicht blockieren – z. B. durch Installation eines von Google Ireland Ltd. bereitgestellten Browser-Add-ons, das hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

              7.9. Der Verantwortliche kann im Online-Shop den Facebook Pixel nutzen, der von Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) bereitgestellt wird. Dieser Dienst hilft dem Verantwortlichen dabei, die Effektivität von Anzeigen zu messen, zu verstehen, welche Handlungen Besucher des Shops vornehmen, und ihnen auf ihre Interessen abgestimmte Werbung anzuzeigen. Ausführliche Informationen zur Funktionsweise des Facebook Pixels finden sich hier: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?helpref=page_content

              7.10. Die Verwaltung des Facebook Pixels kann über die Werbeeinstellungen im persönlichen Facebook-Konto erfolgen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

              8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

                8.1. Im Online-Shop können Links zu anderen Websites enthalten sein. Der Verantwortliche empfiehlt, sich nach dem Wechsel auf andere Websites mit den dort geltenden Datenschutzrichtlinien vertraut zu machen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für den Online-Shop des Verantwortlichen.